Menu
47. Internationale Sommerakademie
für bildende Kunst
5. bis 11. Juli 2025
Der Japanische Farbholzschnitt hat viele Bildende Künstler weltweit inspiriert, ganze Epochen stilistisch geprägt. Das Interesse daran ist bis heute ungebrochen, es reicht von der Hochkultur bis zu populären Formen wie Manga.
Diese Veranstaltung hat zum Ziel, die ästhetischen Qualitäten und technischen Herausfor-derungen des traditionellen japanischen Holzschnittes zu erlernen und zu praktizieren. Von den tradierten Regeln der Bildgestaltung, bis hin zum experimentellen Umgang, steht ein weites Feld des Ausdrucks offen.
Anhand individuell konzipierter Entwürfe, lassen wir uns auf den Dialog mit Papier, Pigment, und Holz ein, entdecken besondere Abläufe in jedem Vorgang und schärfen das Bewusstsein um die mannigfaltigen Möglichkeiten ihrer Modifikation. Die Teilnahme befähigt zum autonomen Produzieren eigener Bilderwelten mit Einsatz weniger Mittel und Grundvoraussetzungen, in jeder Umgebung. Original japanische Werkzeuge werden zur Verfügung gestellt. Verbrauchsmaterialien werden individuell verrechnet.
Mag.a Renata Darabant, hat Studien an der Abteilung Grafik und Druckgrafik der Universität für angewandte Kunst, und japanischen Farbholzschnitt an der Tokioter Universität der Künste absolviert. 2015 gründete sie „Druckwerk Wien“, eine offene Druckwerkstatt und Plattform in Wien. Die Werkstatt bietet Workshops und Tätigkeiten im Bereich der Kulturvermittlung in der Erwachsenenbildung, als immaterieller Kulturträger, an Universitäten, Museen und Institutionen im In- und Ausland. Seit 2022 erhielt sie die Leitung der Tiefdruckwerkstatt an der Akademie der bildenden Künste Wien.